Suche nach "5"

38 Suchergebnisse

Willi Hamel

... Heinrich Hausmann.

Zum ersten Mal seit über 20 Jahren müssen wir beim Heinerfest ohne Willi Hamel auskommen. Kaum vorstellbar: Ein Bieranstich, ein Frühschoppen ohne den gutgelaunten, nie um einen Spruch verlegenen Willi. Auch beim ersten Heinerfest 1951 war der Sohn einer Zuckerbäckerfamilie schon mit seinen selbstgedrehten, bunten Zuckerstangen dabei. Über Jahrzehnte lang war Willi nicht nur Zeltwirt auf dem Heinerfest, er war eine Institution. Das Darmstädter Original mit dem großen Herzen,...


Johann-Dietrich Wörner

Darmstadt – eine Stadt, die man entdecken muss, um sie zu verstehen und zu mögen.
Zwar war ich schon als Schüler hin und wieder bei Verwandten in dieser Stadt, die intensivere Auseinandersetzung begann jedoch erst mit dem Studium 1975. Das legendäre Hippo, die Krone, die Technische Hochschule und das auf jeweils nur wenige Tage beschränkte Heinerfest bildeten das „Ensemble“ des Studentendaseins. Eigentlich dachte ich, nach dem Studium wieder in meine nordhessische Heimat zurückzukehren. Nachdem...


Claus Netuschil

... dies so ist, mein Leben prägt und das ich als Erbe forttrage, das ist mein Bekenntnis zu dieser Stadt!

Mit viereinhalb bin ich mit meiner Familie aus Heppenheim in ein ziemlich zerstörtes Darmstadt gekommen, Trümmer als Alltagssituation auch noch 1954. Daraus erwuchs ein gesteigertes und immer stärker werdendes Interesse für die Kunst, die Literatur, die Kultur und die Geschichte dieser Stadt!
Meiner Liebe zum Buch war scheinbar der Ort der gefundenen Wohnung geschuldet: die Berliner Allee, da...


Helmut Stütz

... Lachen, sein Humor, seine positive Lebenseinstellung haben ihn ausgezeichnet und unverwechselbar gemacht. Nicht nur der Heimatverein, sondern viele Freunde, Musikliebhaber und viele Heiner, werden ihn vermissen. Als Gründungsmitglied der im Jahre 1975 gegründeten Jazzband „En Haufe Leit“ wurde er mit seinen Musikerkollegen weit über die Grenzen Darmstadts bekannt. Mit seiner unverwechselbaren Stimme und seinen freien jazzigen Interpretationen hatte er sein Publikum begeistert und gerührt:  Unve...


Öffnungszeiten

Donnerstag, 03.07:      
16.00 Uhr - 01.00 Uhr

Freitag, 04.07:            
12.00 Uhr - 02.00 Uhr

Samstag, 05.07:           
12.00 Uhr - 02.00 Uhr

Sonntag: 06.07:          
12.00 Uhr - 00.00 Uhr

Montag: 07.07:            
11.00 Uhr - 00.00 Uhr


Roland Hotz

Vom Ei zum Kikeriki - Ein Komödiant in DarmstadtBis zu meiner Geburt lebte ich sehr zurückgezogen. Doch an einem kalten Januartag des Jahres 1952 wurde ich ohne mein Einverständnis plötzlich ans Licht der Welt gezerrt. Geblendet und verängstigt sah ich der alten Hebamme und dem neuen Leben ins Gesicht. Bald darauf lernte ich meine Eltern kennen. Meine Mutter war eine sehr frauliche Frau und mein Vater war ein arbeitsloser Zirkusclown.

Es waren schlechte Zeiten und das war gut, denn in schlechte...


Das 1. Darmstädter Heinerfest

... Gründer und erster Chefredakteur des Darmstädter Echo. Darf und kann man nach erlittenen Verlusten wieder feiern? Keiner brauche sich „seiner Heinerfestfreude zu schämen, denn das Heinerfest ist ein Fest der Wiedergeburt.“

Das erste Heinerfestplakat von 1951 mit dem Datterich von Hartmuth Pfeil

Im Winter 1950 - sechs Jahre nach dem vernichtenden Bombenangriff auf Darmstadt - wurde die wagemutige Idee geboren, inmitten des Trümmerfelds ein Heimatfest zu veranstalten. „Triumph der Lebensfreude...


Tuk-Tuk Heinerfest 2020

... Das ausgefallenste Innenstadtfest Deutschlands - los geht's...

Die Stadt wird heinerfestlich geschmückt

Kleine Heinerfestwelt ganz groß! (online)

Große Freude in der Kita Lebenshilfe (online)

Heiße Liebe auf den ersten Tuk-Tuk-Blick (online)

15. Bekennender Heiner - Helmut Lortz (online)

Bieranstich mal anders - Das Tuk-Tuk Heinerfest ist eröffnet 

Tuk-Tuk Heinerfest international: Eine Grußbotschaft an unsere Partnerstädte (online)

Tuk-Tuk erlebt magische Seifenblasenmomente im He...


Shop

Der Online Shop ist vorübergehend deaktiviert.

Sie finden uns beim Heinerfest im Herzen auf dem Karolinenplatz vom 1. – 5.7.2021.


Helmut Lortz

... Leben lang.

Er ist kurz vor seinem 87. Geburtstag in Darmstadt gestorben. Er wollte kein Grab – seine Asche sollte der Wind verwehen. Seine Todesanzeige hatte er vorbereitet:

                                                              

Er ist am 25. April 1920 in Schneppenhausen geboren. Als er drei war, sind die Eltern nach Arheilgen gezogen. Der Vater war Lehrer. Helmut ist in Arheilgen in die Grundschule gegangen. Da war er ein glückliches Kind. Aber dann im Realgymnasium hat er gelitte...