Suche nach "5"
38 Suchergebnisse
Sepp Gussmann
Er gehörte von Anfang an zum Heinerfest, seit 1951 hat er unzählige Male seinen Tusch beim Bieranstich in den Festzelten gespielt. Sepp Gussmann, ein Vollblutmusiker mit Herz und Humor, begeisterte sein Publikum. Über das ganze Gesicht strahlend, gut gelaunt mit seiner Trompete oder den Taktstock schwingend, mit Seppelhose und roter Weste, so werden wir ihn in bester Erinnerung behalten. Berühmt wurde er mit seiner Komposition, dem Gassenhauer „Rucki Zucki“, den Ernst Neger in ganz Deutschland b...
Liane Palesch
Leben und arbeiten in DarmstadtMein Name ist Liane Esther Palesch. Seit 1951 bin ich mit Darmstadt eng verbunden, seit mich die Mutter der Handelsschule Häuser als Urlaubsvertretung an einen Darmstädter Verlag vermittelte: die Neue Darmstädter Verlagsanstalt in der Holzhofallee 36. Das war ein großer Glücksumstand für mein Leben. Die Neue Darmstädter Verlagsanstalt war in unserer Zeit in Buchform herauszubringen. Ich wohnte damals im Odenwald, wohin es uns in den letzten Kriegstagen verschlagen...
José L. Encarnação
... gelesen in dem stand: „Bekennende Heiner (…) können auch Persönlichkeiten sein, die durch ihr Tun, ihre Aussage, Initiative oder Profession ihre Verbundenheit (mit Darmstadt) offen legen.“ Dann wurde die Sache für mich schon etwas klarer, denn ich bin 1975, also schon vor fast 40 Jahren, an die Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Informatik, als Professor berufen worden. Seitdem wohne ich zwar nicht in Darmstadt im engeren Sinn, sondern in Reinheim, Richtung Odenwald, bin aber mit der...
Ruth Wagner
... ihre Arbeitsschwerpunkte. Sie hat viele wichtige Positionen auf Landes- und Bundesebene eingenommen, die nicht alle aufgezählt werden können. Sie war die erste weibliche Parteivorsitzende in Hessen, war rund 30 Jahre Mitglied des Hessischen Landtags, 25 Jahre im Bundesvorstand ihrer Partei, von 1987-1991 und von 2003-2008 Vizepräsidentin des Hessischen Landtags und von 1999-2003 Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst. In Darmstadt war sie 14 Jahre im Stadtparlament und Vorsitzende des...
Hansfred Glenz
... Vorstand des DRK, er ist bis heute kritischer Kulturbürger im besten Sinne, neugierig, über alles informiert, mittendrin und einbezogen. Und er war immer auf dem Heinerfest – von Anfang an, bis auf ein Jahr, wo er verzweifelt in der Fremde weilte. 1951 war er 22 Jahre alt und bei der Eröffnung auf dem Marktplatz mit seinem Freund Jürgen Roether dabei. Er beschreibt die ersten Heinerfeste so, dass es ja damals die einzige Gelegenheit war, wo alle zusammenkamen, wo jeder mit jedem zusammengesesse...
Carla und Hans-Rolf Ropertz
... Stück Stadtgeschehen und ein Stück unseres Alltags. Hans-Rolf Ropertz war von seinen Eltern für das Modehaus bestimmt. Nach seinen Neigungen hätte er viele andere Wege gehen können – ein Studium der Geisteswissenschaften und der Literatur lagen nahe. 1955 machte er am LGG Abitur und trat 1956 nach dem Tode seines Vaters in die Firma Henschel + Ropertz ein. Er studierte Jura und wurde 1964 mit einer Dissertation zum Thema „Freiheit der Kunst“ zum Dr. jur. promoviert.
Es waren eben Zeiten, in de...
Sebastian Koch
... Stuttgart-Untertürkheim aufs Gymnasium. Seine Mutter wollte etwas Ordentliches aus ihm machen, aber sein Wille siegte, und sie war dann die erste Station für das Vorsprechen. Mit dem „Sommernachtstraum“ hat er die Aufnahme in die Schauspielschule geschafft. Von 1982 bis1985 studierte er an der Otto- Falckenberg-Schule in München und spielte in der Zeit im Theater der Jugend. Am Schillertheater blieb er drei Jahre. Daneben gab es zahlreiche Film- und Fernsehrollen. Zunächst waren es Episodenroll...
„Little“ Klein
... Willkommensgruß, dass sich die Heiner freuen, dass er wieder hier ist.
Wenn man ihn im Internet herunterlädt, erfährt man: Dr. Hans-Joachim Klein, geboren am 20. August 1942 in Darmstadt (Schwimmer). Und unter sportliche Erfolge: Klein gewann von 1959 bis 1965 zahlreiche Deutsche Meisterschaften und stellte mehrere Weltrekorde auf. 1960 nahm er an den Olympischen Spielen in Rom teil. 1964 gewann er bei den Olympischen Spielen in Tokio drei Silbermedaillen (4x100 m Lagen und Freistil, 4x200 m F...
Helmut Markwort
... Studienrat für Latein und Griechisch, der wie der Datterich-Dichter Niebergall hieß, hat uns im Unterricht und vor Ort in Rom davon überzeugt, dass die so genannten toten Sprachen einen lebendigen Geist erzeugen können.
Als das LGG kürzlich seinen 375. Geburtstag feierte, war es für mich selbstverständlich, aus diesem Anlass bei einer Aufführung des Datterich mitzuwirken. Beim Klassentreffen zum 50. Abiturjubiläum, zu dem sich erfreulich viele Mitschüler getroffen haben, sprachen wir voller No...
Günther Metzger
... letzten Jahres
für immer verlassen. Er ist 80 Jahre alt geworden. Streitbar,
konsequent, mit großer Offenheit und Engagement hat er für das Fest neue
Wege geebnet und juristische Veränderungen eingeleitet. Die
freundschaftlichen Verbindungen zu den 15 Partnerstädten Darmstadts
lagen ihm sehr am Herzen, und er hat sie als festen Bestandteil in das
Festgeschehen eingebunden. Wir sehen dies als Vermächtnis für die
Zukunft. Nach seiner Überzeugung kann nur das verständnisvolle und
freundsch...